Was ist weiße elster?
Weißstorch (Ciconia ciconia)
Der Weißstorch, wissenschaftlich Ciconia ciconia, ist eine Vogelart aus der Familie der Störche (Ciconiidae). Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Vögel Europas.
Merkmale:
- Aussehen: Der Weißstorch ist ein großer, schlanker Vogel mit langen Beinen und einem langen Hals. Sein Gefieder ist überwiegend weiß, mit schwarzen Flügelspitzen. Schnabel und Beine sind rot.
- Größe: Die Körperlänge beträgt etwa 100 bis 115 cm, die Flügelspannweite 180 bis 215 cm.
- Gewicht: Das Gewicht variiert zwischen 2,3 und 4,5 kg.
Verbreitung und Lebensraum:
- Der Weißstorch ist in Europa, Nordafrika und Westasien verbreitet.
- Er bevorzugt offene Landschaften wie Feuchtwiesen, Flussauen und Agrarflächen. Wichtig sind ihm Gebiete mit ausreichend Nahrung und Nistmöglichkeiten.
- Weißstörche sind Zugvögel. Sie überwintern hauptsächlich in Afrika südlich der Sahara. Für die Zugrouten siehe <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Zugverhalten%20von%20Weißstörchen">Zugverhalten von Weißstörchen</a>.
Nahrung:
- Weißstörche sind Allesfresser, die sich jedoch hauptsächlich von tierischer Nahrung ernähren.
- Zu ihrer Nahrung gehören Insekten, Frösche, Mäuse, Fische, Regenwürmer und gelegentlich auch kleine Vögel.
Fortpflanzung:
- Weißstörche sind bekannt für ihre großen Nester, die sie oft auf Dächern, Schornsteinen oder Bäumen bauen.
- Die Nester werden jedes Jahr wiederverwendet und können im Laufe der Zeit erheblich an Größe zunehmen. Siehe auch: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Nestbau%20des%20Weißstorchs">Nestbau des Weißstorchs</a>.
- Das Weibchen legt in der Regel 3 bis 5 Eier, die von beiden Elternteilen bebrütet werden.
- Die Jungvögel schlüpfen nach etwa 30 Tagen und werden von den Eltern gefüttert, bis sie flügge sind.
Gefährdung und Schutz:
- In der Vergangenheit war der Weißstorch in vielen Teilen Europas stark gefährdet.
- Dank intensiver Schutzmaßnahmen, wie der Renaturierung von Feuchtgebieten und dem Anbringen von Nisthilfen, haben sich die Bestände in den letzten Jahrzehnten erholt. Siehe auch: <a href="https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Schutzmaßnahmen%20für%20Weißstörche">Schutzmaßnahmen für Weißstörche</a>.
- Dennoch ist der Weißstorch weiterhin auf Schutzmaßnahmen angewiesen, um seine Lebensräume zu erhalten und seine Bestände zu sichern.
Symbolik:
- Der Weißstorch ist ein Symbol für Fruchtbarkeit und Glück.
- In vielen Kulturen gilt er als Überbringer von Babys.
Verwandte Arten:
- Schwarzstorch (Ciconia nigra)
Bestandssituation:
Die Bestandszahlen des Weißstorchs sind regional unterschiedlich und unterliegen Schwankungen. Aktuelle Informationen zum Bestand sind bei Naturschutzorganisationen oder staatlichen Stellen erhältlich.